Dialog-getriebener Ansatz für telemedizinische Patientenbetreuung
Patienten-zentrierte Innovation
Hintergrund
Über 860 Millionen Menschen weltweit leiden heute an chronischen Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder COPD. Für die Betroffenen bedeutet eine chronische Krankheit eine geringere Lebenserwartung und niedrigere Lebensqualität. Gleichzeitig steigen die Kosten in den Gesundheitssystemen durch chronische Krankheiten drastisch an und die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen sind immens.
Aufgabe
Um chronisch kranke Patienten dabei zu unterstützen, ihre Krankheit besser in den Griff zu bekommen und gesünder zu leben, startete der Kunde – ein internationales Pharmaunternehmen – die Entwicklung eines innovation Telemedizin-Systems.
Michael war im Rahmen des Produkt-Innovationsprozesses verantwortlich für das User Interface-Konzept und Design für die Kernkomponente des System, ein Touchscreen-basiertes Gerät als Grundlage für ein ganzheitliches Krankheitsmanagement bei den Patienten zuhause:
- Erfassung von Gesundheitsdaten (z. B. Sauerstoffgehalt im Blut, Lungenfunktion, Symptome)
- Überwachung der Medikamenteneinnahme (z. B. durch elektronisch angebundene intelligente Pillen “smart pills” oder Inhalatoren)
- Erfassung von sportlichen Aktivitäten
- Anstoßen von Verhaltensänderungen hin zu gesünderen Lebensweisen
Ergebnisse
Durch frühe und wiederholte Nutzerforschung mit Patienten konnte das Designteam ein dialog-getriebenes User Interface entwickeln, das den älteren Patienten ohne Smartphone- oder Computer-Erfahrung nicht nur ermöglichte, das Gerät ohne Training zu nutzen, sondern auch zu einer positiven emotionalen Bindung mit dem digitalen Patienten-Begleiter führte.
Auf der Backend-Seite ermöglicht das System den Ärzten und dem Pflegepersonal, die Patienten eng zu überwachen und auftretende Symptome frühzeitig zu erkennen und dadurch Verschlechterungen des Patientenzustandes zu verhindern.